
TuWaS! kennenlernen
Rheinland

IHKs etablieren TuWaS!
Die IHKs Köln, Bonn/Rhein-Sieg und Mittlerer Niederrhein etablieren TuWaS! in der Region. Gemeinsam mit engagierten Unternehmen unterstützen sie das Projekt und ermöglichen aktuell 182 Schulen die Teilnahme.
Je Schuljahr forschen rund 30.000 Schülerinnen und Schüler im Rheinland mit TuWaS! im Unterricht. Im Vorfeld besuchen 600 Lehrkräfte ganztägige Fortbildungen korrespondierend zu den Themen, die sie unterrichten werden.
80 Unternehmen, wirtschaftsnahe Stiftungen und Vereine ermöglichen Schulen derzeit die Teilnahme über eine Förderpartnerschaft.
Mitmachen
Grundsätzlich kann jede Schule in der Region TuWaS! Schule werden, die eine Förderpartnerschaft geschlossen hat und die Voraussetzungen erfüllt. Die Kapazitäten sind jedoch leider begrenzt.
Hier ist ein YouTube-Video eingebunden. Dieser Inhalt wird aufgrund Ihrer fehlenden Zustimmung zu Drittanbieter-Inhalten nicht angezeigt.
Es gibt leider keine Themen die Ihrer Auswahl entsprechen.
Hinter den Kulissen
Träger von TuWaS! im Rheinland ist die Gesellschaft für Berufliche Förderung in der Wirtschaft e.V. (GBFW). Sie verantwortet alle Projektaktivitäten und agiert aus den Räumen in der Eupener Straße 157 in Köln-Braunsfeld. Hier, angegliedert an das Bildungszentrum der IHK Köln, befinden sich auch die TuWaS! Fortbildungsräume und das stetig wachsende Materialzentrum, in dem je Schuljahr über 1000 Kisten der Experimentiereinheiten gewartet und neu bestückt werden, um wieder an teilnehmende Schulen ausgeliefert zu werden.
Die Projektregion
Im Jahr 2008 etablierten die IHKs Köln und Bonn/Rhein-Sieg TuWaS! in ihren Kammerbezirken (Köln, Bonn, Leverkusen, Oberbergischer Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis und Rhein-Sieg Kreis). Seit 2021 beteiligt sich zudem die IHK Mittlerer Niederrhein an TuWaS! im Rheinland und ermöglicht so Schulen in Krefeld, Mönchengladbach, Rhein-Kreis Neuss und Kreis Viersen die Teilnahme.
TuWaS! Rheinland – Der Beirat
Im Beirat von TuWaS! Rheinland sitzen Schulen, Schulbehörden und Förderer aus der Wirtschaft an einem Tisch. Diese Entscheidungsträger stimmen sich regelmäßig für eine lokal sinnvolle Umsetzung ab. Grundlage für die Umsetzung ist die enge Kooperation mit dem TuWaS! Projekt in Berlin.
Wer macht es möglich?